
Olympia Paris 2024 Olympics Olympische Sommerspiele LIVE:
Olympia Paris 2024 Olympics Olympische Sommerspiele Live:



SPORT4FINAL LIVE mit Redakteur Frank Zepp aus dem Stade de France in Paris.



SPORT4FINAL-Redakteur Frank Zepp kann aus eigenem Erleben bestätigen: Es waren grandiose Olympische Spiele im Zeichen der Völkerfreundschaft, der emotionalen Stimmung und dem sportlichen Wettkampf in Fairness. Zum Schwerpunkt der Berichterstattung avancierte die olympische Kernsportart Nummer Leichtathletik. Kurze Stipvisiten gab es beim Handball, Beachvolleyball, Wasserball, Tischtennis und der Rhythmischen Sportgymnastik.
Olympische Spiele 2024 Live Blog SPORT4FINAL
Olympische Sommerspiele 2024 SPORT4FINAL LIVE
Olympische Sommerspiele 2024 – Sportarten. Medaillen. Zeitplan
Olympia Paris 2024 Olympics Olympische Sommerspiele LIVE
Olympische Spiele 2024: Leichtathletik Zeitplan und deutsche Teilnehmer
Team Deutschland Olympische Spiele: Fakten. Daten
Olympia Paris 2024 Leichtathletik: Olympiasieger Armand Duplantis mit Weltrekord
Leichtathletik: Malaika Mihambo mit Silber im Weitsprung
Leichtathletik: Sydney McLaughlin-Levrone mit Weltrekord
Leichtathletik Live Sternstunden: Yemisi Ogunleye und Nafissatou Thiam
Leichtathletik Live Finaltag mit Faith Kipyegon und Jakob Ingebrigtsen
Handball Männer Finale: Dänemark demontierte Deutschland
12.08.2024 – SPORT4FINAL Live aus Paris Online / Frank Zepp:
Olympia Paris 2024 Olympics Olympische Sommerspiele Live.
IOC-Präsident Thomas Bach sprach auf der Abschlussfeier der denkwürdigen Olympischen Spiele in Paris 2024 in einem euphorisierten Stade de France über die Leistungen der Athleten, die in der ganzen Welt „für Begeisterung sorgten”. Bach wies aber auch auf einen Wendepunkt in der Olympischen Bewegung hin – „eine neue Ära.” Er sagte: „Die Olympischen Spiele Paris 2024 waren eine Feier der Athleten und des Sports vom Feinsten. Die ersten Olympischen Spiele, die vollständig im Rahmen unserer Olympischen Agenda umgesetzt wurden: Jünger, urbaner, inklusiver, nachhaltiger. Die ersten Olympischen Spiele mit vollständiger Geschlechterparität.”
Die Stagnation des Leistungssports über die Breite aller olympischen Sportarten setzt sich in Deutschland weiter fort. Zwei Goldmedaillen mehr als in Tokio, aber insgesamt viermal Edelmetall weniger – das „Wirtschaftswunderland“ Deutschland mit den objektiv vorhandenen aber nicht ausgeschöpften sportlichen Ressourcen und einem aktuell noch nicht erfolgreich reformierten Sportsystem tritt auf der Stelle. Wann setzt endlich die Trendwende ein, wird der Abwärtstrend aufgehalten und der turnaround umgesetzt ?
Medaillenspiegel Tokio: 10 Gold / 11 Silber / 16 Bronze – 37 Medaillen – Platz 10 (Quelle: Wikipedia)
Rang | Sportart | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | 3 | 1 | – | 4 | |
2 | 1 | 2 | – | 3 | |
3 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
4 | 1 | 1 | – | 2 | |
5 | 1 | – | 3 | 4 | |
6 | 1 | – | 2 | 3 | |
1 | – | 2 | 3 | ||
8 | 1 | – | – | 1 | |
9 | – | 2 | – | 2 | |
10 | – | 1 | 2 | 3 | |
– | 1 | 2 | 3 | ||
12 | – | 1 | 1 | 2 | |
13 | – | 1 | – | 1 | |
14 | – | – | 2 | 2 | |
15 | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 10 | 11 | 16 | 37 |
Medaillenspiegel Paris: 12 Gold / 13 Silber / 8 Bronze – 33 Medaillen – Platz 10 (Quelle: Wikipedia)
Rang | Sportart | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | 4 | 1 | – | 5 | |
2 | 2 | 1 | 1 | 4 | |
3 | 1 | 2 | 1 | 4 | |
4 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
5 | 1 | – | 1 | 2 | |
6 | 1 | – | – | 1 | |
1 | – | – | 1 | ||
1 | – | – | 1 | ||
9 | – | 1 | 1 | 2 | |
– | 1 | 1 | 2 | ||
11 | – | 1 | – | 1 | |
– | 1 | – | 1 | ||
– | 1 | – | 1 | ||
– | 1 | – | 1 | ||
– | 1 | – | 1 | ||
– | 1 | – | 1 | ||
17 | – | – | 1 | 1 | |
– | – | 1 | 1 | ||
Gesamt | 12 | 13 | 8 | 33 |
Team Deutschland – Statistik – Daten – Erfolge
Das Fazit des DOSB aus der Pressemitteilung: Für das Team Deutschland waren es erfolgreiche Spiele mit vielen Höhen und einigen Tiefen.
Mit Platz 10 im Medaillenspiegel wurde das vorab ausgerufene Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) der Top 10 erreicht. Am Ende stehen 12 x Gold-, 13 x Silber- und 8 x Bronzemedaillen, die die Athlet*innen des Team D in 19 verschiedenen Sportarten mit starken Leistungen sichern konnten. Dazu kommen 12 vierte Plätze, 24 fünfte Plätze, 21 sechste Plätze, 12 siebte Plätze und 15 achte Plätze und damit insgesamt 117 Top 8 Platzierungen deutscher Athlet*innen.
Thomas Weikert, Delegationsleiter des Team D und DOSB-Präsident, sagte: „Die Olympischen Spiele von Paris werden in die Geschichtsbücher eingehen. Es waren faszinierende Spiele mit einzigartigen Sportstätten, einem begeisterten Publikum und hervorragenden Leistungen unserer Athlet*innen. Ich wünsche mir von Herzen, dass die Athlet*innen des Team D für ihren harten Kampf und den kräftezehrenden Weg in die Weltspitze bei Olympischen Spielen gewürdigt werden und die Anerkennung erhalten, die sie sich verdient haben – und dass auch über die Spiele hinaus. Es geht nicht immer nur um Medaillen, wir hatten einige sehr knappe vierte Plätze dabei, unsere Mannschaftssportarten haben begeistert und unsere Sportler*innen auch abseits der Wettkämpfe für viel Freude bei den Menschen gesorgt. Die Olympischen Spiele haben uns alle für zwei Wochen viele Sorgen und Ängste vergessen lassen und eine wunderbare Bühne für die Weltgemeinschaft geboten.“
Olaf Tabor, Chef de Mission des Team D und DOSB-Vorstand Leistungssport, sieht die Gesamtbilanz des Team D aus sportlicher Sicht durchaus differenziert: „Mit zwölf Goldmedaillen haben unsere Aktiven ihre Weltklasse unter Beweis gestellt. Unser Ziel war, in den Top 10 der Nationenwertung zu bleiben. Und gleichzeitig konnten wir den Abwärtstrend in der Medaillenausbeute noch nicht aufhalten. Die Veränderungspotenziale im deutschen Leistungssportsystem kennen wir und bringen aktuell mit der Politik das erste Sportfördergesetz auf Bundesebene auf den Weg. Darin ist auch die Schaffung einer unabhängigen Sportagentur enthalten. Für eine wieder erfolgreiche Entwicklung brauchen wir Entbürokratisierung und Flexibilisierung sowie mehr Investitionen in den Leistungssport. Ich bin überzeugt, dass wir mit den anstehenden Reformen unseren Athlet*innen, Trainer*innen und allen, die im deutschen Leistungssportsystem tätig sind, in Zukunft wieder bessere Bedingungen bieten können.“
Aktuelle Kommentare
Fußball EM 2024 Kommentar: Deutschland nicht Top-Favorit in Benchmark-Spielen
Fußball EM 2024 Kommentar: Deutschlands Vorrunden-Performance für EM-Titel nicht ausreichend
Alfred Gislason nach Leistungs-Kriterien gescheitert
Kommentar: Alfred Gislason nach Performance-Kriterien gescheitert
Ein richtiges und ein falsches DHB-Signal
Deutschlands EM-Performance spricht gegen DHB-Vertragsverlängerung mit Alfred Gislason
Kommentar Deutschland: Keine Annäherung an Weltspitze. Mittelmäßige EM-Bilanz
Handball: Legendäre Trainer Deutschlands
Kommentar: Deutschland im Benchmark-, Olympia-, Wintermärchen-Fieber
Kommentar Handball WM 2023: Deutschland (noch) keine Medaillen-Reife
Benchmark-Vergleich Emily Bölk mit Henny Reistad
Dialog mit meinem Enkel. Die Wahrheit liegt auf der Platte
Eine „Rudi-Schwalbe“ macht noch keinen EURO-Sommer
Leichtathletik WM 2023 Kommentar: Deutschland im Krisen-Modus
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Krisen-Bilanz in Leistungs-Zahlen
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
Weitere Top-Beiträge:
Leichtathletik EM 2024 Rom: SPORT4FINAL LIVE
Leichtathletik EM 2024 Rom: Wettkämpfe. Disziplinen. Zeitplan
Performance-Absturz nach WM-Euphorie
Handball Deutschland: Ranking bei Olympia, Handball WM, EHF EURO
Handball Europameisterschaft Frauen 2024
Handball Frauen Europameisterschaft 2024 Spielplan Modus
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
Fußball EM 2024 UEFA EURO Deutschland: Spielplan. Modus. Stadien. Termine