
Schwimm WM 2025 Singapur:
Sportnachrichten: Florian Wellbrock ist mit steigenden Temperaturen erst so richtig in seinem Element. Dann läuft er im Freiwasser oftmals zur Höchstform auf.
Das war 2019 beim WM-Titel in Südkorea der Fall, 2021 beim Olympiasieg in Tokio (JPN) und 2023 beim erneuten WM-Erfolg in Fukuoka (JPN).
Schwimm WM 2025 Singapur: Isabel Gose im DSV-Interview
Schwimm WM 2025 Singapur: Deutschlands Kader mit Lukas Märtens
16.07.2025 – PM DSV / SPORT4FINAL Sport News / Frank Zepp / Sportnachrichten:
Schwimm WM 2025 Singapur: Und das war auch in diesem Jahr bei den Weltmeisterschaften in Singapur wieder so. Wellbrock triumphierte am Mittwoch zum Auftakt der Freiwasserwettbewerbe über zehn Kilometer.
Es war bereits sein dritter WM-Titel über die olympische Distanz, damit ist der 27-Jährige alleiniger Rekordsieger auf dieser Strecke. Als erster Schwimmer hat der Deutsche nun drei Mal über zehn Kilometer gewonnen.
Besser hätten diese Titelkämpfe aus Sicht des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) nicht starten können. Im Ziel hatte Wellbrock nach 1:59:55,55 Stunden knapp vier Sekunden Vorsprung auf den Italiener Gregorio Paltrinieri (1:59:59,20). Und beinahe hätte es sogar noch eine zweite deutsche Medaille gegeben: Oliver Klemet (SG Frankfurt) kam nach 2:00:10,40 als Vierter ein und erreichte damit ebenfalls ein starkes Ergebnis. Im Kampf um Bronze musste er sich im Zielsprint nur hauchdünn um eine Zehntelsekunde dem Australier Kyle Lee (2:00:10,30) geschlagen geben.
„Ich denke mal, die Hitze spielt mir auch immer gut in die Karten, wir wissen, dass ich das gut kann. Ich war ein bisschen nervös vorher, weil es doch recht wellig war. Es hat sich ein bisschen angefühlt, wie in einer Waschmaschine bei 40 Grad, deswegen bin ich unheimlich froh, jetzt mit Gold aus dem Wasser zu kommen“, sagte Wellbrock.
Olympiasieger Rasovszky ohne Chance bei diesen Bedingungen
Der Magdeburger dominierte das Rennen und gab von Anfang an das Tempo vor – so wie er es am liebsten hat. Sein typischer Schwimmstil mit der niedrigen Frequenz und den ruhigen, ökonomischen Bewegungen war wie gemacht für diese heißen Bedingungen, bei denen es auch galt, sich die Kräfte gut einzuteilen. Selbst Top-Leute wie Olympiasieger und Titelverteidiger Kristof Rasovszky (HUN) oder der Franzose Marc-Antoine Olivier hatten bei Wassertemperaturen von offiziell 30,4 Grad (in der Sonne wohl noch mehr) ihre Probleme. Der Ungar, anfangs noch vorne mit dabei, wurde diesmal nur 13. mit mehr als drei Minuten Rückstand, Olivier musste auf der letzten Runde sogar aufgeben.
„Das Wasser war heute wahnsinnig kabbelig, also viele Wellen von links und von rechts. Die großen Tanker und die Boote, die da lang gefahren sind, haben noch mehr Wellen mit reingebracht. Das war schon ein bisschen chaotisch heute da draußen“, meinte auch Wellbrock. Dass er dem Rennen trotzdem von Beginn an seinen Stempel aufdrücken konnte, spricht für seine große Klasse. Schon in der zweiten von insgesamt sechs Runden setzte er sich erstmals an die Spitze und gab diese bis zuletzt nicht mehr ab. „In der letzten Runde habe ich gemerkt, dass Olli und Greg direkt hinter mir waren. Und es ist so gefährlich, wenn die Jungs hinter dir sind, so nah, insbesondere Greg, weil er so stark im Finish ist. Ich habe also wirklich versucht, durchgängig zu pushen. Als es dann um die letzte Boje ging und ich gemerkt habe, dass von hinten nicht mehr allzu viel Widerstand kam, war ich mir, in Anführungszeichen, relativ sicher. Und als es dann auf die letzten 100 oder 75 Meter ging, da wusste ich: Okay, von hinten kommt jetzt keiner mehr, das reicht heute.“
Nur zwei Schwimmer*innen haben mehr WM-Titel als Wellbrock
Insgesamt hat Wellbrock nun sogar schon sechs WM-Titel zu Buche stehen. Mehr haben nur Thomas Lurz (Würzburg) und Ana Marcela Cunha (BRA) vorzuweisen mit jeweils sieben.
Seinen Trainingskollegen Oliver Klemet zog es nach dem Rennen zur Abkühlung erst einmal ins Kältebecken. „Ich fand die Hitze während des Rennens gar nicht so intensiv. Ich fand es vor dem Rennen fast noch heißer“, sagte er. Über die nur knapp verpasste Medaille meinte er: „Ich war in der Vorbereitung ein bisschen krank, vielleicht ist es daran ein bisschen gescheitert hintenraus, aber ich denke, das ist erstmal in Ordnung. Jetzt ist es wichtig, auszuschwimmen, zu regenerieren, denn die fünf Kilometer und die Staffel folgen.“
Die Freiwasserwettbewerbe von Singapur waren mit zwei Tagen Verspätung gestartet. Eigentlich sollte der WM-Auftakt nämlich schon am Dienstag stattfinden, das für dort geplante Zehn-Kilometer-Rennen der Frauen musste jedoch aufgrund grenzwertiger Wasserqualität ebenso verschoben werden wie das ursprünglich für Mittwochmorgen angesetzte Männerrennen. Nachdem sich die Messwerte für E.coli-Bakterien zwischenzeitig gebessert hatten, herrschte erst am Mittwochmorgen endgültig Klarheit darüber, dass beide Wettbewerbe am Nachmittag tatsächlich stattfinden können. „Das war schon sehr, sehr ärgerlich. Wir haben wenig Verständnis dafür, dass World Aquatics die Trainer und die Komitees eigentlich mitten in der Nacht über solche Umstände informiert. Das müssen wir als Sportler dann irgendwo gelassen nehmen. Aber wirklich nachvollziehen kann ich solche Entscheidungen nicht“, beurteilte Weltmeister Florian Wellbrock das Vorgehen des Weltverbandes. Sein Sieg war dafür die beste, goldene Entschädigung.
Alle WM-Ergebnisse vom Freiwasserschwimmen
Die WM-Starts des DSV-Teams beim Freiwasserschwimmen:
15. Juli, 02:00 Uhr, 10km Frauen: Jeannette Spiwoks, Lea Boy
16. Juli, 02:00 Uhr, 10km Männer: Oliver Klemet, Florian Wellbrock
18. Juli, 01:30 Uhr, 5km Frauen: Celine Rieder, Jeannette Spiwoks
18. Juli, 04:00 Uhr, 5km Männer: Florian Wellbrock, Oliver Klemet
19. Juli, 02:00 Uhr. Knockout Sprint Frauen: Isabel Gose, Lea Boy
19. Juli, 04:00 Uhr, Knockout Sprint Männer: Oliver Klemet, Florian Wellbrock
20. Juli, 02:00 Uhr, 4×1,5km Mixed: Celine Rieder, Isabel Gose, Oliver Klemet, Florian Wellbrock
Aktuelle Kommentare
SC Magdeburg Europa-Champion mit Siegergen, Qualität, Mentalität
Bennet Wiegert im SPORT4FINAL-Interview: „Das ist mein Gedankengut.“
Handball Performance: Gescheiterter erfolgloser Alfred Gislason
Dänemark unbezwingbar. 4. historischer Titel. All-Star-Team
WM Bilanz Deutschland – Der gescheiterte Alfred Gislason
Frankreich mit Thriller-Sieg über Portugal
Performance-Rückschritt nach Olympia-Wunder: Gislason wieder erfolglos
Handball Deutschland DHB: Ranking Olympia, WM, EM, EHF EURO
Teil 2 Rückblick 2024: Sport und Medien
Sport 2024 Jahresrückblick: Deutschlands Sportler des Jahres
Von der 2007er Bronzemedaille in die jahrelange Stagnation
Kommentar: Keine Heim-WM-Euphorie entfacht
Norwegen mit 10. EM-Titel bei Dominanz-Sieg über Dänemark
Thorir Hergeirsson im SPORT4FINAL Interview
Thorir Hergeirsson im Video Interview
Katrine Lunde im Video Interview
Henny Reistad im Video Interview
Klub-Weltmeisterschaft 2024: Veszprem entthronte SC Magdeburg in Extra Time
Markus Rehm – Legende mit Rekorden
Paralympics Paris 2024 SPORT4FINAL LIVE
Grandiose Olympische Spiele. Deutschland weiterhin in Leistungs-Stagnation
Olympische Spiele 2024 Live Blog SPORT4FINAL
Leichtathletik Live Sternstunden: Yemisi Ogunleye und Nafissatou Thiam
Handball Männer Finale: Dänemark demontierte Deutschland
Olympische Sommerspiele 2024 SPORT4FINAL LIVE
Fußball EM 2024 Kommentar: Deutschland nicht Top-Favorit in Benchmark-Spielen
Fußball EM 2024 Kommentar: Deutschlands Vorrunden-Performance für EM-Titel nicht ausreichend
Alfred Gislason nach Leistungs-Kriterien gescheitert
Kommentar: Alfred Gislason nach Performance-Kriterien gescheitert
Deutschlands EM-Performance spricht gegen DHB-Vertragsverlängerung mit Alfred Gislason
Kommentar Deutschland: Keine Annäherung an Weltspitze. Mittelmäßige EM-Bilanz
Handball: Legendäre Trainer Deutschlands
Kommentar Handball WM 2023: Deutschland (noch) keine Medaillen-Reife
Benchmark-Vergleich Emily Bölk mit Henny Reistad
Leichtathletik WM 2023 Kommentar: Deutschland im Krisen-Modus
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Krisen-Bilanz in Leistungs-Zahlen
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
VETOVOTES: Politik Geschichte Sport Media Handball Stagnation Hergeirsson SPORT4FINAL