
Leichtathletik WM 2025 Tokio. Weltmeisterschaften. World Athletics. Sportnachrichten.
Sportnachrichten: Die 20. Leichtathletik Weltmeisterschaften finden vom 13. bis 21. September im Nationalstadion von Tokio statt.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband vergab weitere Startplätze für die Leichtathletik Weltmeisterschaften in Tokio. Nominiert wurden nun alle Normerfüller:innen sowie weitere Athletinnen und Athleten, die bei erfüllter DLV-Bestätigungsnorm einen sicheren Qualifikationsplatz im World Ranking belegen.
SPORT4FINAL-Redakteur Frank Zepp mit umfassender WM-Berichterstattung.
29.08.2025 – PM DLV / SPORT4FINAL Sport News / Frank Zepp:
Leichtathletik WM 2025 Tokio Sportnachrichten: Das deutsche Leichtathletik-Team für die Weltmeisterschaften in Tokio steht: 76 Athletinnen und Athleten gehen in Japans Nationalstadion für Deutschland an den Start.
„Die große Vorfreude auf die WM ist spürbar. Das gesamte Team ist gut vorbereitet und fiebert dem Saison-Höhepunkt entgegen“, sagte Dr. Jörg Bügner, DLV-Vorstand Leistungssport. „Viele Athletinnen und Athleten haben im Jahresverlauf bereits starke Leistungen gezeigt. Wir setzen alles daran, dass möglichst viele von ihnen in Tokio an ihre Bestmarken anknüpfen.“
Bereits Ende Mai war die Nominierung im Marathon und im 35 Kilometer Gehen erfolgt, nach den deutschen Meisterschaften in Dresden nominierte der Deutsche Leichtathletik-Verband die deutschen Meisterinnen und Meister sowie Zweitplatzierten, die im Vorfeld die vom Leichtathletik-Weltverband festgesetzten WM-Normen erfüllt hatten.
Nach Ende des Qualifikationszeitraumes am zurückliegenden Sonntag berief der DLV jetzt 49 weitere Athletinnen und Athleten ins deutsche WM-Aufgebot. Eventuell wird das DLV-Team noch etwas größer. Einige letzte deutsche Startplätze könnten noch vergeben werden, wenn World Athletics nach Sichtung aller Abmeldungen von Qualifizierten über das World Ranking die Nachrücker bekannt gibt.
Mit dem Weltjahresbesten im Speerwurf Julian Weber (USC Mainz), Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim) und Tokio-Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) waren bereits zuvor einige Publikumslieblinge nominiert worden. Nun können weitere DLV-Stars wie der Olympia-Zweite im Zehnkampf Leo Neugebauer (VfB Stuttgart), der deutsche 100-Meter-Rekordler Owen Ansah (Hamburger SV) und Zwei-Meter-Hochspringerin Christina Honsel (TV Wattenscheid 01) fest mit dem WM-Start planen.
Am kommenden Dienstag werden die ersten Athletinnen und Athleten ins Precamp nach Miyazaki im Süden Japans reisen. Die letzten steigen am 8. September in den Flieger, um sich in Miyazaki an die Zeitumstellung sowie die klimatischen Bedingungen zu gewöhnen und sich optimal auf die Wettbewerbe vorzubereiten. Bereits 2021 hatte sich das DLV-Team dort auf die Olympischen Spiele in Tokio eingestimmt.
Das deutsche Team für die Leichtathletik WM 2025 in Tokio:
Männer
100 Meter: Owen Ansah (Hamburger SV), Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV)
400 Meter: Jean Paul Bredau (VfL Wolfsburg)
4×100 Meter: Deniz Almas (LG Olympia Dortmund), Owen Ansah (Hamburger SV), Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV), Heiko Gussmann (Sprintteam Wetzlar), Marvin Schulte (ASV Köln), Julian Wagner (TV Wattenscheid 01)
4×400 Meter Mixed: Emil Agyekum (SCC Berlin), Florian Kroll (LG Osnabrück), Manuel Sanders (TV Wattenscheid 01)
800 Meter: Alexander Stepanov (VfL Sindelfingen)
1.500 Meter: Robert Farken (SG Motor Gohlis-Nord Leipzig)
5.000 Meter: Mohamed Abdilaahi (Cologne Athletics), Florian Bremm (LSC Höchstadt/Aisch)
Marathon: Amanal Petros (Hannover 96), Richard Ringer (LC Rehlingen)
20 km Gehen: Leo Köpp (LG Nord Berlin), Christopher Linke (SC Potsdam)
35 km Gehen: Johannes Frenzl (Eintracht Frankfurt), Jonathan Hilbert (LG Ohra Energie), Christopher Linke (SC Potsdam)
110 m Hürden: Gregory Minoue (TV Kalkum-Wittlaer), Manuel Mordi (Hamburger SV)
400 m Hürden: Emil Agyekum (SCC Berlin), Owe Fischer-Breiholz (Königsteiner LV)
3.000 m Hindernis: Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898), Niklas Buchholz (LSC Höchstadt/Aisch), Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen)
Hochsprung: Tobias Potye (Cologne Athletics)
Stabhochsprung: Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen), Bo Kanda Lita Baehre (Düsseldorf Athletics), Oleg Zernikel (ASV Landau)
Weitsprung: Simon Batz (MTG Mannheim)
Dreisprung: Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz)
Diskuswurf: Henrik Janssen (SC Magdeburg), Mika Sosna (TSG Bergedorf), Steven Richter (LV 90 Erzgebirge)
Hammerwurf: Merlin Hummel (LG Stadtwerke München)
Speerwurf: Julian Weber (USC Mainz)
Zehnkampf: Niklas Kaul (USC Mainz), Leo Neugebauer (VfB Stuttgart), Till Steinforth (SV Halle)
Frauen
100 Meter: Gina Lückenkemper (SCC Berlin), Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar)
200 Meter: Sophia Junk (LG Rhein-Wied), Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen)
4×100 Meter: Jolina Ernst (TV Wattenscheid 01), Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Sophia Junk (LG Rhein-Wied), Gina Lückenkemper (SCC Berlin), Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar), Sina Mayer (LAZ Zweibrücken)
4×400 Meter: Eileen Demes (TV 1861 Neu-Isenburg), Annkathrin Hoven (TSV Bayer 04 Leverkusen), Jana Lakner (LG Telis Finanz Regensburg), Elisa Lechleitner (LAZ Ludwigsburg), Johanna Martin (1. LAV Rostock), Skadi Schier (SCC Berlin)
4×400 Meter Mixed: Jana Lakner (LG Telis Finanz Regensburg), Elisa Lechleitner (LAZ Ludwigsburg), Johanna Martin (1. LAV Rostock)
800 Meter: Smilla Kolbe (Eintracht Frankfurt), Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler)
1.500 Meter: Jolanda Kallabis (FT 1844 Freiburg), Nele Weßel (TV Waldstraße Wiesbaden)
5.000 Meter: Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald), Lea Meyer (VfL Löningen)
400 m Hürden: Eileen Demes (TV 1861 Neu-Isenburg), Elena Kelety (Frankfurt Athletics)
3.000 m Hindernis: Olivia Gürth (Silvesterlauf Trier), Gesa Krause (Silvesterlauf Trier), Lea Meyer (VfL Löningen)
Hochsprung: Christina Honsel (TV Wattenscheid 01), Imke Onnen (Cologne Athletics)
Weitsprung: Malaika Mihambo (LG Kurpfalz)
Dreisprung: Caroline Joyeux (LG Nord Berlin), Jessie Maduka (Cologne Athletics)
Kugelstoß: Alina Kenzel (VfB Stuttgart), Katharina Maisch (LV 90 Erzgebirge), Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim)
Diskuswurf: Shanice Craft (SV Halle), Kristin Pudenz (OSC Potsdam), Marike Steinacker (TSV Bayer Leverkusen)
Hammerwurf: Aileen Kuhn (Eintracht Frankfurt)
Siebenkampf: Vanessa Grimm (Königsteiner LV), Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern)
Aktuelle Kommentare:
Leichtathletik Weltrekorde Olympische Disziplinen
Leichtathletik: Armand „Mondo“ Duplantis erster Ultimate Star
Leichtathletik EM 2026 Birmingham Großbritannien – Zeitplan
Leichtathletik WM 2025 Tokio Zeitplan Weltmeisterschaften
Leichtathletik DM: Gute Stimmung. Weltklasse-Leistungen Mangelware
Leichtathletik DM 2025 Dresden SPORT4FINAL Live Blog
Die Weltkarriere von Musik-Legende Leslie Mandoki. Ein Rückblick von Gunnar Meinhardt
SC Magdeburg Europa-Champion mit Siegergen, Qualität, Mentalität
Handball Performance: Gescheiterter erfolgloser Alfred Gislason
Dänemark unbezwingbar. 4. historischer Titel. All-Star-Team
WM Bilanz Deutschland – Der gescheiterte Alfred Gislason
Performance-Rückschritt nach Olympia-Wunder: Gislason wieder erfolglos
Von der 2007er Bronzemedaille in die jahrelange Stagnation
Kommentar: Keine Heim-WM-Euphorie entfacht
Norwegen mit 10. EM-Titel bei Dominanz-Sieg über Dänemark
Thorir Hergeirsson im Video Interview
Katrine Lunde im Video Interview
Henny Reistad im Video Interview
Leichtathletik Live Sternstunden: Yemisi Ogunleye und Nafissatou Thiam
Handball Männer Finale: Dänemark demontierte Deutschland
Kommentar: Alfred Gislason nach Performance-Kriterien gescheitert
Deutschlands EM-Performance spricht gegen DHB-Vertragsverlängerung mit Alfred Gislason
Leichtathletik WM 2023 Kommentar: Deutschland im Krisen-Modus
Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Krisen-Bilanz in Leistungs-Zahlen
Fußball WM: Deutschland ohne Qualität, Mentalität, Weltklasse
VETOVOTES: Politik Geschichte Sport Media Handball Stagnation Hergeirsson SPORT4FINAL
Empfehlenswert
Leichtathletik WM 2025 Tokio: Mini-turnaround. Stagnation in der Breite. DLV Bilanz durchwachsen
Leichtathletik WM 2025 Tokio: Daten. Fakten. Rekorde
Leichtathletik WM 2025 Tokio: Spannung und Rekorde am Finaltag