28. Oktober 2025

Leichtathletik WM 2025: Preisgelder für Weltrekorde und Disziplinen

Leichtathletik WM 2025 - Copyright: https://pixabay.com/photos/action-athletes-competition-hurdles-1834465/ - Lizenz: Pixabay Licence. Bild von Pexels auf Pixabay.
Leichtathletik WM 2025 – Copyright: https://pixabay.com/photos/action-athletes-competition-hurdles-1834465/ – Lizenz: Pixabay Licence. Bild von Pexels auf Pixabay.

Leichtathletik WM 2025 Tokio. Weltmeisterschaften. World Athletics. Sportnachrichten.

Sportnachrichten:  Die 20. Leichtathletik Weltmeisterschaften finden vom 13. bis 21. September im Nationalstadion von Tokio statt.

Mehr als 2.000 Athleten aus fast 200 Teams werden am Samstag, den 13. September, im Nationalstadion Tokio an den neuntägigen, spannenden Wettkämpfen der Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025 teilnehmen, bei denen World Athletics erneut sein Weltrekord-Programm durchführen wird.

SPORT4FINAL-Redakteur Frank Zepp mit umfassender WM-Berichterstattung.

12.09.2025PM World Athletics / SPORT4FINAL Sport News / Frank Zepp:

Leichtathletik WM 2025 Tokio SportnachrichtenAthleten, die einen Weltrekord aufstellen, haben Anspruch* auf eine Sonderprämie von 100.000 US-Dollar, die von TDK und World Athletics gestiftet wird.

Die Leistung muss den bestehenden Weltrekord der Leichtathletik Weltmeisterschaft übertreffen. Leistungen, die dem bestehenden Weltrekord entsprechen, sind nicht für eine Weltrekordprämie berechtigt.

Das gemischte 4 mal 400 Meter Team der USA war der letzte Gewinner einer Weltrekordprämie bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften, nachdem es bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften in Budapest 2023 mit 3:08,80 gewann.

Im Rahmen seines Engagements im Weltrekordprogramm wird TDK, das japanische Elektronikunternehmen, die Auszeichnung für die Herrenwettbewerbe stiften. Das Weltrekordprogramm der Frauen wird von World Athletics unterstützt. Die gemischte 4 mal 400 Meter Staffel wird sowohl von TDK als auch von World Athletics unterstützt.

TDKs Engagement bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften geht über das Weltrekordprogramm hinaus: Seit der ersten Leichtathletik WM 1983 ist TDK einer der Gründungssponsoren. Als Hauptsponsor der Startnummern der Männer bei allen 19 vorherigen Weltmeisterschaften wird TDK dieses Engagement auch in Tokio fortsetzen.

Honda wird bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025 der Hauptsponsor der Startnummern der Frauen sein.

Preisgeld

Neben dem Weltrekordprogramm werden in Tokio Preisgelder in Höhe von insgesamt 8.498.000 US-Dollar ausgeschüttet.

Die Preisgelder betragen:

Einzelwettbewerbe:

Gold: 70.000 US-Dollar

Silber: 35.000 US-Dollar

Bronze: 22.000 US-Dollar

Vierter Platz: 16.000 US-Dollar

Fünfter Platz: 11.000 US-Dollar

Sechster Platz: 7.000 US-Dollar

Siebter Platz: 6.000 US-Dollar

Achter Platz: 5.000 US-Dollar

Staffeln (pro Team):

Gold: 80.000 US-Dollar

Silber: 40.000 US-Dollar

Bronze: 20.000 US-Dollar

Vierter Platz: 16.000 US-Dollar

Fünfter Platz: 12.000 US-Dollar

Sechster Platz: 8.000 US-Dollar

Siebter Platz: 6.000 US-Dollar

Achter Platz: 4.000 US-Dollar

*Die Auszahlung von Preisgeldern und Prämien richtet sich nach den üblichen Ratifizierungsprozessen.

Aktuelle Beiträge zum Thema:

Leichtathletik WM 2025 Tokio: 79-köpfiges DLV-Team für Deutschland

Leichtathletik WM 2025 Tokio: Deutschland DLV Team

Leichtathletik Weltrekorde Olympische Disziplinen

Leichtathletik: Armand „Mondo“ Duplantis erster Ultimate Star

Leichtathletik EM 2026 Birmingham Großbritannien – Zeitplan

Leichtathletik WM 2025 Tokio Zeitplan Weltmeisterschaften

Leichtathletik DM: Gute Stimmung. Weltklasse-Leistungen Mangelware

Leichtathletik DM 2025 Dresden SPORT4FINAL Live Blog

Leichtathletik WM 2025 Tokio

Sportnachrichten

Leichtathletik Live Sternstunden: Yemisi Ogunleye und Nafissatou Thiam

Olympia Paris 2024 Leichtathletik Live Finaltag mit Faith Kipyegon und Jakob Ingebrigtsen

Olympia Paris 2024 Leichtathletik: Olympiasieger Armand Duplantis mit Weltrekord

Olympia Paris 2024 Leichtathletik: Malaika Mihambo mit Silber im Weitsprung

Olympia Paris 2024 Leichtathletik: Sydney McLaughlin-Levrone mit Weltrekord

Leichtathletik WM 2023 Kommentar: Deutschland im Krisen-Modus

Leichtathletik WM 2023: Deutschlands Krisen-Bilanz in Leistungs-Zahlen

Sport Aktuell

VETOVOTES:  Politik  Geschichte  Sport  Media  Handball  Stagnation  Hergeirsson  SPORT4FINAL