Der THW Kiel bezwang in der DKB Handball Bundesliga den Aufsteiger SC DHfK Leipzig mit 30:21 (18:12) Toren.
SC DHfK Leipzig – Saison 2015/16 – Foto: Rainer Justen
Trainer-Taktik-Füchse unter sich: DHfK-Chefcoach Christian Prokop überraschte Kiels Coach Alfred Gislason mit dem siebenten Feldspieler Philipp Weber gegen die 3:2:1-Abwehr des deutschen Rekordmeisters der Männer.
Bis zum 6:7 (14.) bot der SC DHfK Leipzig eine ausgezeichnete Leistung ohne technische Fehler. Danach stellte Alfred Gislason die THW-Deckung um …
Es kam die stärkere Phase des THW Kiel in eigener Halle: Torhüter Niklas Landin wurde zum mentalen DHfK-Faktor (7 Paraden bis zur Pause, darunter zwei Siebenmeter von Weber) und die Leipziger Gäste kamen mit der neuen 6:0-Deckung des THW Kiel nicht mehr so gut zu recht. Stand es noch in der 20. Minute 9:9, zog danach der Gastgeber bis zur Halbzeit mit einem 9:3-Lauf davon.
Ähnliches Bild zu Beginn der zweiten Hälfte wie schon zu Spielbeginn: Wiederum kam der SC DHfK Leipzig couragiert und kampfentschlossen aus der Kabine und verkürzte mit einem starken Jens Vortmann im Kasten (10 Parden + 3 Bälle von Storbeck nach der Pause) auf 18:15 (34.). Aber näher kam das DHfK-Team in der zweiten Hälfte bei ausgeglichenem Spiel nicht mehr heran. Der nicht in Hochform agierende THW Kiel „schaukelte“ gegen einen ambitionierten, Nichtabstiegs-Kandidaten aus Leipzig das Match zum 30:21-Endstand sicher nach Hause.
Europameister Rune Dahmke lobte den Außenseiter aus Leipzig: „Sie sind kein typischer Aufsteiger und hatten anfangs wenig Probleme mit unserer Abwehr. Danach wurden wir stärker.“ DHfK-Rückraumspieler Christoph Steinert sah „keinen schlechten Handball“ von seinem Team. „Wir sind aber zu oft an den Kieler Torhütern gescheitert.“
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.